Krimi aus Hannover: Die KI dein Freund und Helfer? Nicht in diesem „Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring

„Tatort“-Kommissar Thorsten Falke muss in seinem neuen Fall den Mord an drei Menschen aufklären. Dass bei den Ermittlungen KI zum Einsatz kommt, sorgt für reichlich Konflikte.

3 von 5 PunktenEin Krimi über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Frage: Wer ermittelt besser – Mensch oder Maschine? 

Worum geht’s in diesem „Tatort“ aus Hannover?

Am Bahnhof in Hannover sticht ein Unbekannter im dichten Gedränge zwei Männer nieder. Um die Morde aufzuklären, wird eine überregionale Ermittlungsgruppe zusammengestellt. Zu der gehören Bundespolizist Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring), die Göttinger Kommissarin Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) sowie die Hannoveraner Kripobeamtin Yael Feldman (Peri Baumeister). Auf Wunsch der Kriminaldirektorin Gabriele Seil (Anna Stieblich) stößt auch Finn Jennewein (Thomas Niehaus) zum Team dazu. Er arbeitet für eine Firma, die eine neue KI-basierte Ermittlungssoftware namens Kroisos entwickelt hat. Das Programm wertet Bewegungsprofile sowie zahlreiche persönliche Daten von Handynutzern aus und soll so helfen, den Täter zu finden. Tatsächlich wird schnell ein Verdächtiger identifiziert. Der psychisch kranke René Kowalski (Mirco Kreibich) soll die Männer im Wahn getötet haben. Als Falke und Feldmann ihn zu Hause aufsuchen, klettert Kowalski in Panik aufs Dach und stürzt ab. Für Kriminaldirektorin Seil ist der Fall damit abgeschlossen – sie wertet den Einsatz der KI als vollen Erfolg. Doch nach Kowalskis Tod geschieht ein dritter Mord, wieder wird ein Mann am Bahnhof erstochen. Ist der wahre Täter also doch noch nicht gefasst?

Warum lohnt sich der Fall „Im Wahn“?

Ob im Privat- oder Berufsleben: Der Einfluss von KI wird immer größer. Auch der „Tatort“ kommt an dem Thema nicht vorbei. Der Film zeigt zum einen, welche Gefahren drohen, wenn die Technik in die falschen Hände gerät. Zum anderen wird deutlich, wie sehr die Technologie spaltet. Mit der Kriminaldirektorin Gabriele Seil gibt es eine vehemente Verfechterin. Sie verlässt sich fast blind auf die Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz und preist das Programm als bahnbrechenden Fortschritt in der Ermittlungsarbeit. Ihr gegenüber steht Thorsten Falke, der sich lieber auf bewährte Methoden, seine Erfahrung und seine Emotionen verlässt. Er ermittelt nach „alter Schule“ und ist stolz darauf. Diesen Konflikt dürften viele nachvollziehen können.

Was stört?

Ein sperriges Thema wie KI packend zu verfilmen, ist eine Herausforderung. Den Machern des Krimis (Buch: Georg Lippert, Regie: Viviane Andereggen) ist das nicht durchweg gelungen. Die Geschichte wirkt an vielen Stellen konstruiert und ab einem gewissen Punkt vorhersehbar. Dieser Wissensvorsprung des Zuschauers gegenüber den Kommissaren raubt dem „Tatort“ ordentlich Spannung. Und es gibt das alte Problem um den Ausstrahlungstermin: Während sich die meisten auf wärmere Temperaturen und den Frühling freuen dürften, stapfen die Kommissare durch Schnee und frieren bei Minusgraden.

Die Kommissare?

Nach dem Tod seiner langjährigen Partnerin Julia Grosz (Franziska Weisz) ermittelt Kommissar Falke wieder mit einer neuen Kollegin an seiner Seite. Das Verhältnis zu Yael Feldmann ist überraschend vertraut, die beiden duzen sich sofort und teilen ähnliche Ansichten. Eine Zusammenarbeit, die gerne wiederholt werden darf. Für Kommissarin Anaïs Schmitz bleibt da nur eine Nebenrolle. Was schade ist, denn es ist der letzte Auftritt von Schauspielerin Florence Kasumba. 2019 wurde sie als erste schwarze „Tatort“-Kommissarin verpflichtet und ermittelte sechs Jahre lang an der Seite von Kommissarin Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) in Göttingen. 2024 wurde diese Zusammenarbeit sang- und klanglos beendet und auch der Auftritt in dieser „Tatort“-Folge bleibt blass.

Ein- oder ausschalten?

Wenn Sie schon das gesamte Osterwochenende vor dem Fernseher verbracht haben, können Sie sich diesen „Tatort“ getrost sparen. Sie verpassen nichts!

Thorsten Falke ermittelte zuletzt in diesen Fällen:

Missbrauch, Vertuschung und die dunkle Seite der KircheJulia Groszs dramatischer AbgangEin Krimi über die „Unsichtbaren“Der Diktator und sein Sohn: Falke ermittelt im Elite-Internat Der Tod eines Polizisten – ein Einsatz geht schiefMénage-à-trois auf Norderney: Falke zwischen zwei Frauen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wir-informieren-sie24.com © 2025

DE276860132 | Eichenstraße 34, 65933, Frankfurt am Main | +4969 94146668 | [email protected]

Datenschutzerklaerung|Datenschutzbestimmungen|Allgemeine Geschäftsbedingungen|Impressum