Kriminalität: Lagebild Clankriminalität – weniger Fälle erfasst

Es geht um Rauschgift, Betrug, Raub und Gewalt – aber auch um Raserei. Berlin gilt als ein Hotspot krimineller Clan-Mitglieder. Nun liegen neue Daten vor.

Die erfassten Fälle sogenannter Clankriminalität in Berlin sind zurückgegangen. Im vergangenen Jahr zählten Ermittler 851 Straftaten – rund 200 Fälle weniger als im Jahr 2023 (1.063 Straftaten). Das geht aus dem neuen Lagebild Clankriminalität der Senatsinnenverwaltung hervor. 

Nach den Angaben gab es allerdings im Jahr 2024 mit 74 Einsätzen deutlich weniger Kontrollen der Polizei als im Vorjahr (126). Als Gründe nennt das Berliner Landeskriminalamt unter anderem die Belastung durch Einsätze im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft und angesichts zahlreicher Demonstrationen im Kontext mit dem Gaza-Krieg. 

Bei den registrierten Taten bildeten Rohheitsdelikte mit 29 Prozent der Fälle einen Schwerpunkt, gefolgt von Verkehrsstraftaten (14,81 Prozent) sowie Vermögens- und Fälschungsdelikte (13,16 Prozent). Auch drei Tötungsdelikte sind darunter (2023: 5). Zu Rohheitsdelikten zählen unter anderem Raub oder Körperverletzung. 

Knapp 620 Menschen werden Milieu zugerechnet

Zu den Straftaten wurden nach den Angaben 296 Verdächtige (2023: 298) ermittelt. 54 der mutmaßlichen Straftäter sollen 5 oder mehr Taten begangen haben. Ein 29-Jähriger mit ungeklärter Staatsangehörigkeit steht im Verdacht, insgesamt 22 Straftaten unterschiedlichster Art begangen zu haben. 

Dem Milieu der Clankriminalität in Berlin werden laut Innenverwaltung Stand Anfang Januar insgesamt 616 Menschen zugerechnet (2023: 633). Der Clankriminalität werden Straftaten zugeordnet, die Angehörige von – oft arabischstämmigen – Großfamilien begehen. Berlin gilt bundesweit als ein Hotspot der Clankriminalität, die vielfach Teil der organisierten Kriminalität ist. 

Verstärktes Vorgehen 

Der Berliner Senat will Organisierte Kriminalität (OK), wozu häufig auch Clankriminalität zählt, stärker bekämpfen. Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) hat das Thema zu einem Schwerpunkt erklärt. Dazu gehört auch eine stärkere Zusammenarbeit der Justiz mit den Ordnungsämtern der Bezirke.

Der Begriff Clankriminalität ist umstritten, weil er nach Ansicht von Kritikern Menschen mit Migrationshintergrund alleine aufgrund ihrer Familienzugehörigkeit und Herkunft stigmatisiert und diskriminiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wir-informieren-sie24.com © 2025

DE276860132 | Eichenstraße 34, 65933, Frankfurt am Main | +4969 94146668 | [email protected]

Datenschutzerklaerung|Datenschutzbestimmungen|Allgemeine Geschäftsbedingungen|Impressum