Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa mit 89 Jahren in Peru gestorben

Er gilt als einer der großen Namen der lateinamerikanischen Literatur: Der peruanische Schriftsteller und Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist tot. Der Autor von Werken wie „Der Krieg am Ende der Welt“ und „Das Fest des Ziegenbocks“ starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in der Hauptstadt Lima, wie seine Familie mitteilte. In Peru wurde für Montag Staatstrauer ausgerufen.

„Mit tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Vater, Mario Vargas Llosa, heute in Lima im Kreise seiner Familie friedlich gestorben ist“, schrieb sein ältester Sohn Álvaro im Onlinedienst X in einem Beitrag, den auch seine Geschwister Gonzalo und Morgana Vargas Llosa unterzeichneten.  

Der Tod des Schriftstellers werde „seine Angehörigen, seine Freunde und seine Leser weltweit traurig machen“, hieß es weiter. „Wir hoffen jedoch, dass sie wie wir Trost darin finden, dass er ein langes, aufregendes und ertragreiches Leben hatte und ein Werk hinterlässt, das ihn überdauern wird.“ Eine Todesursache wurde nicht genannt.

Mario Vargas Llosa gilt als einer der großen Namen der lateinamerikanischen Literatur der 1960er und 1970er Jahre, der auch der Kolumbianer Gabriel García Márquez und der Argentinier Julio Cortázar angehörten. Seine Werke wurde in rund 30 Sprachen übersetzt.

Der Verstorbene solle entsprechend seinen Wünschen in einer privaten Zeremonie bestattet werden, teilten seine Kinder mit. „Unsere Mutter, unsere Kinder und wir vertrauen darauf, dass wir den Raum und die Privatsphäre haben werden, um im Kreise von Familienmitgliedern und engen Freunden Abschied von ihm zu nehmen“ schrieben sie auf X. Die Leiche werde eingeäschert, es werde „keine öffentliche Zeremonie“ geben.

Ungeachtet der Bitte der Familie um Privatsphäre versammelten sich einige Menschen vor dem Haus von Vargas Llosa. „Ich kann es gar nicht glauben“, sagte einer von ihnen, Gustavo Ruiz, dem Radiosender RPP. „Ich wollte zu seinem Haus kommen, da es keine öffentliche Totenwache geben soll.“

Die peruanische Regierung rief für Montag Staatstrauer aus, an den öffentlichen Gebäuden wurden die Flaggen auf Halbmast gesetzt. Präsidentin Dina Boluarte erklärte auf X: „Sein intellektuelles Genie und sein enormes Werk werden künftigen Generationen ein bleibendes Erbe bleiben.“

Der Schriftsteller hatte in den vergangenen Monaten von der Öffentlichkeit zurückgezogen in der peruanischen Hauptstadt gelebt. In dieser Zeit hatten sich die Gerüchte über eine Verschlechterung seinen Gesundheitszustands gemehrt. 

Im vergangenen Oktober sagte sein Sohn Álvaro, Vargas Llosa stehe „kurz vor seinem 90. Geburtstag“. Dies sei ein Alter, „in dem man seine Aktivitäten etwas reduzieren sollte“, erklärte er, ohne sich zur Gesundheit seines Vaters zu äußern. Vor zweieinhalb Wochen feierte der Literatur-Nobelpreisträger seinen 89. Geburtstag.

Der am 28. März 1936 geborene Vargas Llosa wuchs in einer peruanischen Mittelstandfamilie auf und arbeitete zunächst als Journalist. Zu seinen bekanntesten Romanen zählen neben „Der Krieg am Ende der Welt“ und „Das Fest des Ziegenbocks“ auch „Die Stadt und die Hunde“, „Das böse Mädchen“ und „Der Geschichtenerzähler“. 2010 wurde Vargas Llosa mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

Ebenso intensiv wie seine Romane war auch das Liebesleben des Schriftstellers: Er war erst mit seiner angeheirateten Tante Julia und dann mit deren Nichte, seiner Cousine Patricia verheiratet. Die letzte große Liebe des Schriftstellers, die in den Boulevardblättern für viel Wirbel sorgte, war bis Ende 2022 Isabel Preysler, die Ex-Frau des spanischen Sängers Julio Iglesias und Mutter von Popstar Enrique Iglesias.

Für Kritik bei Linksintellektuellen in Südamerika sorgte Vargas Llosa mit seinen häufig konservativen Ansichten. 1990 trat er bei der Präsidentschaftswahl in Peru an, unterlag aber seinem Rivalen Alberto Fujimori.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wir-informieren-sie24.com © 2025

DE276860132 | Eichenstraße 34, 65933, Frankfurt am Main | +4969 94146668 | [email protected]

Datenschutzerklaerung|Datenschutzbestimmungen|Allgemeine Geschäftsbedingungen|Impressum