Der Anteil der Industrie an Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in Bayern sinkt. Wie stark und wie wichtig sie noch immer ist, unterscheidet sich von Region zu Region stark.
Wetter im Norden: Herbststurm erreicht Küsten in Mecklenburg-Vorpommern
Über die Nordseeküste waren orkanartige Böen gezogen. Nachdem es an der Ostsee zunächst ruhiger geblieben war, kann jetzt auch hier mit Windstärken von über 100 Kilometern pro Stunde gerechnet werden.
Schifffahrt: Aida-Chef warnt: Landstrom-Ausbau in Europa ist zu langsam
Werden Europas Häfen bis 2030 wie vorgesehen Landstrom anbieten können? Aida-Chef Eichhorn zweifelt am Zeitplan der EU. Vor allem im Mittelmeerraum ist das Angebot rar.
Polizeieinsätze: Polizeipräsident: Polizei spürt Polarisierung auf der Straße
Demos mit nur einem Streifenwagen begleiten – das gehört laut dem Neubrandenburger Polizeipräsidenten vielfach der Geschichte an. Mehr Auseinandersetzung auf der Straße erfordere mehr Polizeipräsenz.
morgen|stern: Der Kanzler weint. Die Lage am Morgen
Merz zeigt sich in einer Synagoge ehrlich bewegt, nicht nur in den USA wird der Mord an Kirk instrumentalisiert und mit dieser Serie kann man viel lachen. Das ist heute wichtig.
Ehemaliger BVB-Coach: Terzic bereit für Comeback: „Wenn’s passt“
Es gibt Angebote, aber nicht alle hätten sich gut angefühlt, sagt der ehemalige Dortmund-Trainer Edin Terzic. Die Zeit ohne Anstellung hat er genutzt. Wie, sagt er in einem Interview.
Wetter im Norden: Erster Herbststurm wirbelt Fähren-Fahrpläne durcheinander
Wegen anhaltender Sturmböen können einige Nordsee-Fähren nicht fahren. Welche Strecken betroffen sind und wann sich das Wetter wieder beruhigen soll.
Bundestag: Was man über den Bundeshaushalt 2025 wissen sollte
Der erste Etat von Schwarz-Rot ist ein besonderer: Besonders kurze Laufzeit, besonders hohe Schulden – und ein besonders großes Problem am Horizont.
Elektromobilität: NRW verdrängt Bayern vom ersten Platz bei Ladepunkten
Acht Jahre lang lag der Freistaat bundesweit vorn, jetzt musste er Platz machen. Doch in Kürze könnte es schon wieder anders aussehen.
Zehn Jahre danach: Lies: VW hat Kulturwandel nach Dieselskandal vollzogen
Olaf Lies zieht ein Jahrzehnt nach dem Dieselskandal Bilanz. Der Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat spricht über Kulturwandel, Hypotheken für den Konzern und Folgen für Politik und Land.