Die Energiekonzerne Equinor, Shell und Total wollen ihr kommerzielles Projekt zur Einlagerung von CO2 vor der norwegischen Küste deutlich ausweiten. Im Rahmen des „Northern Lights“ getauften Vorhabens sollen künftig fünf Millionen Tonnen CO2 am Meeresgrund eingelagert werden, wie die das Joint-Venture der drei Konzerne am Donnerstag mitteilte. Zunächst war eine Kapazität von 1,5 Millionen Tonnen vorgesehen.
Gesundheitsversorgung: Voigt: Wollen langfristige Strukturen im Gesundheitswesen
Für die Landesregierung aus CDU, BSW und SPD hat die Gesundheitsversorgung höchste Priorität. Bei einem Treffen mit Vertretern des Gesundheitswesens skizziert sie ihre Vorstellungen.
Literatur: Kristine Bilkau mit Preis der Leipziger Buchmesse geehrt
Kristine Bilkau gewinnt den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse für „Halbinsel“. Ein leises, aber eindringliches Buch über Generationenkonflikte, Klimathemen und die großen Fragen unserer Zeit.
Tiere: Gorilla Kio stirbt nach riskanter Narkose im Zoo Leipzig
Gorilla Kio, das jüngste Mitglied der Gruppe im Pongoland, ist nach einer risikobehafteten Narkose gestorben. Die Trauer über seinen Tod ist im ganzen Zoo deutlich spürbar.
Sebastian Bezzel und Simon Schwarz: Neue „Grenzgänger“-Staffel startet im Mai
Die „Eberhofer“-Stars Sebastian Bezzel und Simon Schwarz steigen wieder zusammen ins Wohnmobil und erkunden vier neue Orte in Bayern.
Innere Sicherheit: Waffenverbot an Hamburger Bahnhöfen wieder verlängert
Das Waffenverbot an den Hamburger Bahnhöfen geht in eine erneute Verlängerung. Messer und Co. bleiben verboten. Und das Verbot ist erneut befristet.
Landesfinanzen: Finanzminister muss für 2024 in Sparstrumpf greifen
Finanzminister Heiko Geue hat die Einnahmen und Ausgaben des Landes MV für letztes Jahr gegenübergestellt – und kam auf ein Minus.
Literatur: Kristine Bilkau mit Preis der Leipziger Buchmesse geehrt
Kristine Bilkau gewinnt den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse für „Halbinsel“. Ein leises, aber eindringliches Buch über Generationenkonflikte, Klimathemen und die großen Fragen unserer Zeit.
Sieben Jahre Haft für Sarkozy wegen Annahme libyscher Gelder gefordert
Im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen der mutmaßlich illegalen Finanzierung seines Wahlkampfs durch libysche Gelder hat die Staatsanwaltschaft sieben Jahre Haft für den Angeklagten gefordert. Zudem solle er eine Geldstrafe in Höhe von 300.000 Euro zahlen und das Wahlrecht entzogen bekommen, forderte die Staatsanwaltschaft am Donnerstag in Paris. Sie wirft Sarkozy einen „Korruptionspakt“ mit dem früheren libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi vor.
Energie: AfD und BSW dringen auf Beendigung des Öl-Embargos
Die PCK-Raffinerie in Schwedt ist ein wichtiger Versorger für den Nordosten Deutschlands. AfD und BSW fordern angesichts der Schieflage des Unternehmens ein beherztes Handeln der Politik.