Ein 22-Jähriger stürzt am Rosenstein an einer Felskante ab – nicht zehn, sondern ganze 60 Meter tief. Warum der Ostfelsen trotz Gefahren so viele Ausflügler anzieht und er sich nicht absichern lässt.
Revision beim BGH: Einzugsanordnung gegen Ex-Pflegeheimchefin nicht rechtens
Mehrere Jahre Haft und Einzug von rund 1,3 Millionen Euro – so entschied das Landgericht Rostock im Fall einer Ex-Pflegeheimchefin. Doch den Einzug von Taterträgen hat ein höheres Gericht nun gekippt.
Online-Betrug: Love-Scamming: Drei Opfer um mehr als 100.000 Euro betrogen
Mit gefälschten Liebesversprechen erschlichen sich Betrüger hohe Geldsummen von ihren Opfern aus Sachsen. Die Polizei warnt vor der perfiden Masche – und verrät, worauf Sie achten sollten.
Flughafen Stuttgart: Bundespolizei findet Messer und gefälschte Pässe bei Familie
Am Flughafen Stuttgart entdeckt die Bundespolizei mehrere Messer im Handgepäck einer Familie. Bei einer Kontrolle werden die Beamten nochmals fündig.
Urteil im Drogenprozess: Lange Haftstrafe für Schmuggel von zehn Tonnen Kokain
Es geht um zehn Tonnen Kokain, die aus Süd- und Mittelamerika nach Hamburg geschmuggelt wurden. Ein 61 Jahre alter Kosovare muss sich vor Gericht verantworten. Das Urteil ist hart.
Antisemitismusdebatte: Treitschkestraße heißt bald Betty-Katz-Straße
Die Treitschkestraße in Berlin-Steglitz bekommt einen neuen Namen. Sie soll nicht mehr an einen Historiker erinnern, der für seinen Antisemitismus in der Kritik steht.
Kabarett: Wieder Neustart für „Lach- und Schießgesellschaft“
Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft fängt mal wieder von vorne an. Der nun angekündigte Neustart ist vor allem ein Abschied.
Kriminalität: Illegaler Handel mit Pyrotechnik: Angeklagter schweigt
Rund 200 Kilo Pyrotechnik fanden Ermittler in einer Wohnung in Berlin-Neukölln: Ein Mann soll mit seinen beiden Söhnen über einen Onlinehandel illegal Feuerwerkskörper verkauft haben.
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale – warnt aber vor digitaler Kluft
Mehr Produktivität und niedrigere Kosten: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) könnte dem internationalen Handel nach Einschätzungen der Welthandelsorganisation (WTO) deutlichen Auftrieb verschaffen. Bis 2040 lasse sich der Wert des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs mithilfe von KI um mehr als ein Drittel steigern, teilte die WTO in Genf mit. Voraussetzung dafür seien aber die richtigen politischen Rahmenbedingungen, auch um die digitale Kluft zwischen Ländern zu überbrücken.
Nahverkehr: Preis-Streit ums Deutschlandticket – Länder kritisieren Bund
Beim Deutschlandticket zeichnet sich erneut eine Preiserhöhung ab. Am Donnerstag könnte es Entscheidungen geben – nicht nur für das kommende Jahr.